Diskurs bei Weißwurst und Brezen

Politischer Frühschoppen des Ortsvereins

Viele Gäste fanden sich am Sonntag, 30.07.2023 im Gasthof Fellner ein, um mit der Listenkandidatin für den Landtag, Jennifer Dietl, dem Direktkandidaten Steve Brachwitz, der Direktkandidatin für den Bezirkstag, Monika Friedl und der Bundestagsabgeordnerten Marianne Schieder über Bundes- und Landespolitische Themen zu diskutieren.Steve Brachwitz
Nach der Begrüßung durch Jenny Dietl stellte Landtagsdirektkandidat Steve Brachwitz kurz die Schwerpunkte des neuen Regierungsprogramms der bayerischen SPD vor.
Ein Ziel ist eine stabile und kostengünstige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien für Bayern zu schaffen, ohne einen Rückfall in das atomare Zeitalter, wo sehr teurer Atomstrom nur durch gewaltige Subventionen erzeugt worden ist.
 
Ausführlich kam Steve Brachwitz auf die von Bundesgesundheitsminister Lauterbach angestrebte Krankenhausreform zu sprechen. Das Nein seitens Söders und Holetscheks zu dieser Reform wird begleitet durch puren Populismus und durch Falschaussagen. Nach Jahrzehnten wagt sich Lauterbach an die Fallpauschalen, die sich letzlich als "Worst Case" für das Gesundheitswesen herausgestellt haben. Nur durch Leistungsdruck, durch Ökonomisierung und steigenden staatlichen Zuschüssen wird hier das Krankenhaussystem am Leben gehalten, jedoch am tatsächlichen Bedarf der Bevölkerung vorbei.
 
Die Finanzierung der Krankenhäuser ist nicht Aufgabe des Bundes, sondern der Länder. Eine Minderversorgung geht zu Kosten der Kommunen. Holetscheks Aussagen, der Bund würde in Folge der Reform Krankenhäuser schließen wollen, ist somit eine Lüge. Die SPD Bayern ist für diese Reform. Der Weg zur Abschaffung der Fallpauschalen sei der richtige.
 
Marianne Schieder
Marianne Schieder ging in ihrem Grußwort auf die immer lauter werdende Kritik an der Ampelregierung ein. Die Bundespolitik sei deutlich besser, als sie in den Medien dargestellt werde. Die neue Regierung hatte einen denkbar schwierigen Start, musste auf diverse Krisen reagieren. Trotzdem hatte die SPD auf verschiedenen Gebieten wichtige Verbesserungen durchsetzen können, wie die Erhöhung des Mindestlohns und des Kindergelds.
 
Die Bundestagsabgeordnete bestätigte aber, dass das sog. Heizungsgesetz denkbar schlecht kommuniziert worden sei. Es würden aber viele Unwahrheiten darüber verbreitet. Es sei bei weitem noch nicht vollständig ausgearbeitet. Vor allem, was die Einordnung von Holz als erneuerbarer Energieträger betrifft, ist die SPD auf seiten der Waldbesitzer.
 
Die bayerischen Regierungsparteien wollten mit ihren Tiraden gegen die Ampelparteien im Wahlkampf die Menschen nur "auf die Bäume treiben". 
 
Zum Abschluss richtete die Bundestagsabgeordnete den eindringlichen Appell an die Bevölkerung, an politischen Veranstaltungen teilzunehmen, denn nur durch die Diskussion kann Politik aktiv mitgestaltet werden. Es sei "zum Verzweifeln": die Menschen schimpfen, sie würden nicht mehr gehört mit ihren Sorgen und Ängsten, nutzten aber die Möglichkeiten nicht, die ihnen politische Veranstaltungen bieten.
Zuhörer
 

Wahlkampfauftakt

... Land- und Bezirkstagswahl 2023
Wahlkampfauftakt am 25.06.2023 in Runding.
 
Nach der Begrüßung durch MdB Marianne Schieder, folgten mitreißende Reden der Direktkandidaten (Landtag) Steve Brachwitz, Listenkandidatin Jennifer Dietl, Direktkandidatin (Bezirkstag) Monika Friedl und Listenkandidatin Sabine Ebert.
 
Dietl Friedl
 
 Die Kandidatinnen der Further SPD: Jenny Dietl (Liste Landtag) und Monika Friedl (Direkt Bezirkstag)
 
 
Kandidaten
 
Von links: Sabine Ebert (Liste Bezirkstag), steve Brachwitz (Direktkandidat Landtag), Jenny Dietl und Monika Friedl
 
 
 
Gruppe

MdB Marianne Schieder und Peter Wein (Schwandorf) zusammen mit den Kandidaten des Kreisverbands
 

Wenn die Katastrophe eintritt...

 Staatssekretär Johann Saathoff in Waldsaathoff johann gross

Am 04.05.2023 nahm eine große Abordnung des SPD OV Furth im Wald an der "Fraktion vor Ort Veranstaltung "Wie gut ist unser Land auf einen Katastrophenfall vorbereitet?" in Wald teil. Hauptreferent war MdB Johann Saathoff, Staatssekretär im Inneren, der den Istzustand im Katastrophenschutz beleuchtete und einen Ausblick auf die zukünftigen Planungen gab. Im Anschluss an sein Referat beantwortete er eine Fülle von Fragen aus der sehr interessierten Zuhörerschaft. Mit seiner lockeren, humorvollen Art, Saathoff ist Ostfriese, gewann er schnell die Herzen der anwesenden Sozialdemokraten, die so trotz des trockenen Themas einen unterhaltsamen Abend erlebten.

Wald 2

Die Further DelegationWald 1

Peter Wein, Monika Friedl, Peter Saathoff, Marianne Schieder, Steve Brachwitz

MdEP Ismail Ertug in Furth

Die europäische Verkehrswende vor Ort02 MdEP Ismail Ertug 002

Am 27.04.2023 durfte der OV Furth im Wald MdEP Ismail Ertug, auf Einladung des SPD KV Cham, begrüßen. Die Einleitenden Worte übernahmen unser Landtagskandidat Steve Brachwitz und unsere Bezirkstagskandidatin Monika Friedl. Im Anschluss daran berichtete Ismail Ertug von den europäischen Planungen hinsichtlich der Verkehrswende und in welchen Bereichen die EU dabei unterstützt. Er erläuterte dabei die langwierigen Planungs- und Genehmigungsverfahren, sowie die Versäumnisse der Vergangenheit hinsichtlich des Schienenausbaus. So wird sich im Landkreis Cham auf absehbare Zeit bei der Bahn leider, trotz erheblicher Gelder seitens des Verkehrsministeriums, wenig ändern.

Steve Brachwitz schreibt:
Die Verkehrswende ist europäisch und nachhaltig!
Das wurde gestern Abend bei unserer Veranstaltung in Furth im Wald mit Ismail Ertug zur europäischen Verkehrspolitik deutlich. Dazu eingeladen hatten unser SPD Kreisverband Cham und die SPD Furth im Wald. Nach einer kurzen Begrüßung und Einleitung durch unsere Kreisvorsitzende und Bezirkstagskandidatin Monika Friedl und meine Wenigkeit hat uns Europaabgeordneter und Verkehrsexperte Ismail Ertug in einem vielschichtig Referat deutlich gemacht, dass es nicht die eine Lösung für die Verkehrswende gibt. Vielmehr müssen viele kleine Zahnräder, begonnen beim ÖPNV über die Automobilindustrie bis hin zur Ladeinfrastruktur, ineinander greifen. Dabei müssen soziale Härten abgefedert werden, nur zusammen gelingt der Weg zur Klimaneutralität im Verkehrssektor.
Vielen Dank für deinen Besuch, lieber Isi und vielen Dank für die Organisation an die Genossinnen und Genossen der SPD Furth im Wald.
 
03 Stelzer Ertug Co 002
Monika Friedl, Karin Stelzer (EU-Direct Büro Furth im Wald), Ismail Ertug (SPD MdEP), Jennifer Dietl (SPD Ortsvorsitzende und Stadträtin), Steve Brachwitz, Silke Schell (SPD-Stadträtin), Peter Wein (SPD UB Schwandorf/Cham) 

Der Fall Forelle

A vertrackte G'schicht Forelle
von Wolfgang Kerscher

beim kommunalpol. Aschermittwoch
der Further SPD

Der Fall Forelle

Folgender Sachverhalt: 
Franz Schubert:  Die Forelle (bei Youtube)

„In einem Bächlein helle,
Da schoß in froher Eil
Die launische Forelle
Vorüber wie ein Pfeil.
Ich stand an dem Gestade
Und sah in süßer Ruh
Des muntern Fischleins Bade
Im klaren Wasser zu.
Ein Fischer mit der Rute
Wohl an dem Wasser stand
Und sah mit kaltem Blute,
Wie sich das Fischlein wand.
So lang dem Wasser Helle,
So dacht ich, nicht gebricht,
So fängt er die Forelle
Mit seiner Angel nicht.
Doch endlich ward dem Diebe
Die Zeit zu lang.
Er macht das Bächlein tückisch trübe,
Und eh ich es gedacht,
So zuckte seine Rute,
Das Fischlein zappelt dran
Und ich mit regem Blute
Sah die Betrogne an.“

An einem Winternachmittag im letzten Jahr ging der Fischereiberechtigte Landwirt Georg Hackl wie jeden Tag an dem fischreichen Riedlbach an der Grenze zu Böhmen entlang. Nicht ohne Erstaunen erkannte er plötzlich in einiger Entfernung eine männliche Gestalt, die offenbar gerade damit beschäftigt war, mittels einer Angel aus seinem Fischwasser eine Forelle herauszuziehen. Mit wenigen Sätzen sprang er auf die Gestalt zu und hatte sie auch schon gepackt, noch ehe der schmächtige junge Mann die Angel wegwerfen und fliehen konnte. Der Täter schien eher verschüchtert und keineswegs gefährlich. Dennoch band ihn Hackl mit seinem Hosengürtel an der Stoßstange seines Geländewagens fest und alarmierte über Handy die Polizeiinspektion Furth im Wald.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.